Historische Hexenverfolgung in Marburg und Spuren und Erinnern: Gastbeitrag bei „Alles ist Geschichte“
Schlagwort: STADTGESCHICHTE
VERLAUF EINES HEXENPROZESSES: DIE ANSCHULDIGUNG UND VORUNTERSUCHUNG
Zu Beginn steht die Anschuldigung.
ORTE DER HEXENVERFOLGUNG IN MR: SCHEPPE GEWISSEGASSE
Welchen Weg hatten die wegen Hexerei Verurteilten zu gehen? Die Geschichte und Namensgebung einer Marburger Gasse gibt Hinweise darauf.
ORTE DER HEXENVERFOLGUNG IN MR: „RABENSTEIN“ – DIE RICHTSTÄTTE
Der Weg einer für schuldig befundenen Person führte über verschiedene Orte und endete am Rabenstein. Welche Geschichte(n) sieht man ihm heute noch an?
BILDER DER HEXENVERFOLGUNG: SCHÖNHEIT
Ein Gemälde über die Hexenverfolgung stellt Fragen nach Schuld und irritierender Schönheit.
HEXEN, KETZER UND HEBAMMEN
Führung „Von Hexen und Hebammen“
FRAGMENT Nr. 5: „… die Reisekosten des Fiscals 11 Reichstaler, 12 Alb.“
… die Gerichtsschöffen 4 Reichstaler, 6 Alb …
AUSSTELLUNGEN MIT + ÜBER HEXEN
Hexen ziehen sich als Motiv der „bösen“ Frau durch die Geschichte der Kunst, heute werden sie jedoch auch auf andere Art gezeigt …
FRAGMENT Nr. 3: „…nicht natürlich…“
Das wurde über Catharina Lips 1673 im Protokoll ihrer Folter geschrieben.
OPFER DER HEXENVERFOLGUNG: URTEILE AUS + UM MARBURG
Von 1517 bis 1695 starben mindestens 27 Menschen durch die Hexenverfolungen im Raum um Marburg. Einige ihrer Namen sind bekannt.