Historische Hexenverfolgung in Marburg und Spuren und Erinnern: Gastbeitrag bei „Alles ist Geschichte“
Schlagwort: MARBURG
ERINNERN AN DIE OPFER DER HEXENVERFOLGUNG IN MARBURG
Marburg erinnert an die Opfer der Hexenverfolgung: Die Eröffnung des Denkmals
= ZEITIG | ZEIT =
Historische Schlaglichter: Was geschah zeitgleich ausserhalb des Marburger Hexenturms, als die Angeklagten dort gefangen und gefoltet wurden?
VERLAUF EINES HEXENPROZESSES: DIE HAFT
Was passierte nachdem man als Hexe* beschuldigt wurde und der Prozess begann? Die Angeklagten wurden ins Gefängnis gebracht. In Marburg war dies der Hexenturm.
„Eines der frauenfeindlichsten Bücher der Weltliteratur“
1487 – ein schicksalsträchtiges Jahr für die Hexenverfolgung. Der Hexenhammer von Heinrich Kramer erschien
„… die Jungfer hab ihn gelehrt, wie ers machen solle“
1631 bezichtigte sich der 15-jährige Heinrich Sanger der verschiedensten Delikte – von Liebeszauber über Schadenszauber bis hin zur Teufelsbuhlschaft.
DER FALL HEINRICH SANGER AUS BIEDENKOPF 1631 – HEXENPROZESSE INTERDISZIPLINÄR
Ein studentisches Projekt der Rechts- und Geschichtswissenschaften der Universität Marburg wandelt auf den Spuren Heinrich Sangers.
DER HEILIGE GRUND, WILDKRÄUTER UND GANZ BESONDERE PFLANZEN
Magische Kräuter im ‚Heiligen Grund‘! Mit einer Wildkräuterpädagogin auf Entdeckungstour.
„DER HEXENTURM UND DIE INSCHRIFTEN VON GEFÄNGNISINSASSEN“ – BÜRGER*INNENVORTRAG VON ELMAR BROHL & URSULA DORN
Von der Anrufung Heiliger, über Naturdarstellung, bis hin zu hebräischen Buchstaben – im Marburger Hexenturm lassen sich die verschiedensten Inschriften finden.
BÄNKE + PFLANZEN: KLEINE OASEN IN DER MARBURGER ALTSTADT
Die Heilpflanzenoasen: Ein Spaziergang zu Bänken und Kräutern