Das Programm des Themenjahres: ANDERSARTIG

DAS PROGRAMM

Das Programm des Themenjahres können Sie in zwei Teilen von der Website der Stadt Marburg herunterladen.

DAS THEMENJAHR: ANDERSARTIG

Das vielfältige Angebot zum Themenjahr ist vor allem aufgrund von Bürger*innen-Initiativen aus Marburg entstanden. Zahlreiche kulturelle, universitäre, religiöse und künstlerische Teams haben ihre Beiträge in Ausstellungen, Konzerten, Lesungen und Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen beigetragen.

AUSSTELLUNGEN

Zahlreiche kulturhistorische bis künstlerische Ausstellungen widmen sich dem Themenjahr.

Das hessische Staatsarchiv zeigt vom Februar bis zum 14. August 2020 in seiner Ausstellung „Zauberei ist des Teufels selbs eigen Werk“ historische Dokumente und Protokolle.

Die Kunstausstellung „Will meinen Frieden finden…„ ist ein Projekt des Vereins FrauenKunstGeschichte e.V., das Arbeiten von Marburger Künstler*innen zeigt. Die Ausstellungseröffnung wurde auf Sonntag, den 04.10.2020 verlegt. Die Ausstellung im Rathaus Marburg wird bis zum 20.10.2020 zu sehen sein.

VORTRÄGE + WORKSHOPS + TAGUNGEN

Verschiedene Wissenschaftler*innen rund um das Institut der Neueren Deutschen Literatur der Philipps-Universität Marburg thematisieren im Sommersemester „Hexen, Teufel und Dämonen“ (Hier finden Sie das Programm). Die Historiker*innen widmen im Wintersemester 2020/21 eine Ringvorlesung dem Thema „Magie und Hexerei in den alten Kulturen“. Bürger*innenseminare sind für alle Interessierten offen und geplant, um die Facetten des Themas von den Grundlagen des Hexenglaubens, über feministische Perspektiven bis zu heutigen Hexenbildern zu bearbeiten (Anja Viktoria Gorzawsji). Einzelvorträge widmen sich auch lokalen Fällen, wie den „Hexen in Fritzlar“ aus dem Jahr 1983 (Hans-Horst Althaus).

MUSIK + KONZERTE + THEATER

Konzerte und Lesungen zu Themen wie „Hexen-Nixen-Zauberwesen. Märchenhaftes in Oper und Konzert“ (vom Marburger Kammerorchester und Gästen unter der Leitung von Karin Hendel) oder „Dunkler Widerhall. Zeitgenössische Musik zum Nachdenken“ (mit Ka Young Lee, Regina Wendt, Abdullah Kirli und Jean Kleeb) sind geplant. Auch literarisch-musikalische Abende (Orpheus Trio) und „Hexen Gesänge“ (Maria Jonas) und ein Abschlusskonzert über „Klosterfrauen, Beginen, Ketzerinnen“ sind geplant.

GEDENKVERANSTALTUNGEN

In Marburg sollen die Verurteilten der Hexenprozesse eine Rehabilitierung erfahren und ihrer darüber hinaus gedacht werden. Ein Gedenksymbol wird entworfen, um das Thema und die Opfer im Stadtraum präsent und sichtbar zu machen. Zahlreiche religiöse Organisationen gedenken den Opfern. Darunter ist auch der geplante Gedenkgottesdienst am 18.11.2020 in der Lutherischen Pfarrkirche in Marburg.

THEMENSCHWERPUNKT: MAGIE DER KRÄUTER

Unter dem Titel MAGIE DER KRÄUTER lädt die Stadt Marburg „Sie ein sich von der Magie der Heilkräuter verzaubern“ zu lassen. Neben Workshops, Führungen, Ausstellungen und Kochsessions, finden Sie über ganz Marburg verteilt auch Heilpflanzenoasen, die zum Verweilen, Entspannen und auch zum Lernen über Kräuter einladen.

FÜHRUNGEN IN MARBURG

Zahlreiche Veranstaltungen mussten aufgrund der Pandemie ausfallen oder verlegt werden. Aktuelle Programmänderungen und Hinweise finden Sie beim Fachdienst Kultur der Stadt Marburg.