DER BLOG ZUM THEMENJAHR – ANDERS[nicht]ARTIG

Unter dem Titel Andersartig: Hexen. Glaube. Verfolgung findet 2020 in Marburg ein Themenjahr statt. Es widmet sich der Verfolgung von Hexerei in und um Marburg. Im 17. Jahrhundert wurden zahlreiche Personen in Marburg und der Umgebung der Hexerei angeklagt, einige wurden im sogenannten Hexenturm gefoltert und am Richtsberg getötet. Das Themenjahr beleuchtet diese Geschichte des Hexenglaubens und der Hexenverfolgung und erforscht deren Spuren auch über Marburg hinaus und bis in die Gegenwart. Dazu finden in Marburg eine Reihe von kulturellen Veranstaltungen statt, von denen einige auf diesem Blog vorgestellt werden (Programm zum runterladen: Teil 1, Teil 2).

BEGLEITUNG, KOMMENTAR, REFLEXION

Der Blog ANDERS[nicht]ARTIG ist als kommentierende Begleitung des Themenjahres gedacht und bietet darüber hinaus Platz für alle Arten von Beiträgen – von künstlerischen Arbeiten, über Texte, Videos, bis hin zu Statements und Reflexionen. Wir wollen innerhalb des Themenjahres 2020 einige der Veranstaltungen begleitend vorstellen, kommentieren und eigene Beiträge entwickeln. Ergänzend geplant sind Gastbeiträge, Interviews, Informationshinweise und Verlinkungen, die eine Vielfalt an Perspektiven einbringen: „Vielfalt ist Programm“ heißt es schon aussagekräftig in der Broschüre des Fachdienstes Kultur zum Themenjahr.

BETEILIGUNG

In den verschiedenen Themenbereichen – Anders(nicht)artiges, Gegenwärtiges, Historisches, Künstlerisches, Kräuterkundliches und Stadttypisches – können Sie Informationen, Anregungen, Gedankenspiele und vieles mehr zum Themenjahr 2020 finden. Ihre Beteiligung ist gefragt und gewünscht! Denn: Marburg wäre nicht Marburg, wenn kein Querdenken über dieses Themenjahr möglich wäre.

Daher laden wir Sie ein, mit uns das Themenjahr 2020 Andersartig. Hexen. Glauben. Verfolgung. zu erleben, zu kommentieren und eigene Gedanken beizusteuern. Sie haben eine Idee, die Sie gerne beisteuern möchtet? Kein Problem, setzen Sie sich mit uns in Verbindung: AndersartigerBlog(ät)web.de

ANDERS[nicht]ARTIG?

Was gilt als „normal“ und was nicht? Wer bestimmt dies? Was bedeutet es, etwas oder jemanden als „andersartig“ zu bezeichnen? Andersartigkeit kann vieles zwischen bewusster Rebellion oder ungewollter sozialer Ausgrenzung sein. Genauso komplex wie die eigenen oder fremden Wertungen können auch die Auswirkungen auf die Betroffenen sein: Die Hexenverfolgung im 17. Jahrhundert ist nur eines von vielen Beispielen. Auch heute werden Menschen aufgrund von Zuschreibungen von Andersartigkeit bedroht. Aber was ist diese Andersartigkeit? Da sie anders-nicht-artig ist, widerspricht sie mitunter dem Gewohnten. Das Thema der historischen Hexenverfolgung verweist auf weitere Beispiele struktureller Gewalt, bis heute. Andere Formen sozialen Unrechts und die Beteiligung von Religionen, Wissenschaften sowie staatlicher Rechtssysteme daran können hier kritisch mitgedacht werden. Der Blog möchte dem Rechnung tragen, der Name und die Rubrik ANDERS[nicht]ARTIG verweist darauf.

#andersnichtartigmarburg

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s