Was kann A N D E R S [nicht] A R T I G bedeuten: Ist es ANDERSARTIG oder nicht ANDERSARTIG? Was soll ARTIG sein und wer bestimmt was ANDERS ist? Wir stellen die Frage, was als „normal“ gilt und wie dies bestimmt wird. Was bedeutet es, etwas oder jemanden als „andersartig“ zu bezeichnen? Andersartigkeit kann vieles zwischen bewusster Rebellion oder ungewollter sozialer Ausgrenzung sein.


Genauso komplex wie die eigenen oder fremden Wertungen können auch die Auswirkungen auf die Betroffenen sein: Die Hexenverfolgung im 17. Jahrhundert ist nur eines von vielen Beispielen. Auch heute werden Menschen aufgrund von Zuschreibungen, die eine vermeintliche Andersartigkeit bezeichnen, bedroht.
Was ist Andersartigkeit? Da sie anders-nicht-artig ist, widerspricht sie dem Gewohnten und Etablierten. Sie wird aus der Geschichte getilgt, fragmentarisch oder in Fremdzuschreibung überliefert: So wie wir meist nur das über die Opfer der Hexenverfolgung wissen, was in den Protokollen ihrer Folter steht. Das Thema der Hexenverfolgung verweist darauf, wie und an wen wir uns erinnern.


Andere Formen sozialen Unrechts oder der strukturellen Gewalt und die Beteiligung von Religionen, Wissenschaften sowie staatlicher Rechtssysteme daran können hier kritisch mitgedacht werden. Der Blog möchte dem Rechnung tragen, der Blogtitel und die Rubrik A N D E R S [nicht] A R T I G verweist darauf.
Die Fragen nach Andersartigkeit sind nicht leicht zu beantworten. Unsere Beiträge widmen sich stets einem kleinen Ausschnitt mit Blick auf ein großes Thema, sie geben Hinweise, stellen Fragen und stellen Beispiele vor. Dabei zeigt sich: Das Thema ist in der Gegenwart brisant und aktuell! In historischen und gegenwärtigen Anklagen wird Andersartigkeit zugesprochen und damit sozial ausgegrenzt. A N D E R S [nicht] A R T I G zeigt das Spannungsfeld zwischen Stigmatisierungen und Wiederaneignungen im Fokus auf die Vorstellung von Hexerei.